Verkehrsflugzeugführer (ATPL-A)
Die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der Weg dorthin kann über 2 Wege erfolgen:
- Die durchgehende Ausbildung (integrated course) zum ATPL (A)
- Den modularen Weg zum ATPL (A)
Dauer: Die Ausbildung dauert im Durchschnitt ca. 2 Jahre, maximal 3 Jahre.
Voraussetzungen
- Mindestalter bei Beginn der Ausbildung 17 Jahre
- Flugmedizinische Tauglichkeit Klasse 1 – Erstuntersuchung in einem flugmedizinischen Zentrum
- Nachweis ausreichender Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch. Dieser Nachweis kann problemlos innerhalb unserer ATO (Approved Training Organisation) erbracht werden, bzw. reicht ein Realschulabschluss mit der Note „gut“ in diesen Fächern aus.
Prüfung
Die theoretische Prüfung findet beim Luftfahrt-Bundesamt statt und ist bestanden, wenn man mehr als 75 % der einzelnen Themen richtig beantwortet hat. Es gibt keinen verbindlichen Fragenkatalog. Aero-Beta hat allerdings einen Fragentrainer, auf den die Schüler jederzeit online zugreifen können, sodass die Prüfung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Anhieb bestanden wird. Die praktische Prüfung findet mit einem Prüfer des Luftfahrt Bundesamtes statt.
Finanzierung
Da es sich bei der Ausbildung um eine private Ausbildung handelt, muss die Ausbildung privat finanziert werden. Aero-Beta unterstützt Sie bei der Finanzierung dieser Ausbildung, wenn Sie einen Bürgen mit regelmäßigem Netto-Einkommen von 2.500 Euro (monatlich) haben. Es ist kein Eigenkapital notwendig und die Ausbildung wird zum Festpreis von 70.000 Euro angeboten.
Bafög
Aero-Beta erfüllt alle Voraussetzungen zur Erfüllung eines Schülerbafögs. Dieses beträgt monatlich ca. 300 Euro und muss nicht zurückbezahlt werden.
Mehrwertsteuer
Bei der Berufspiloten-Ausbildung fällt unter bestimmten Voraussetzungen keine Mehrwertsteuer an. Außerdem kann die Ausbildung steuerlich geltend gemacht werden.
Schulbescheinigung
Aero-Beta darf eine Schulbescheinigung ausstellen, sodass die Eltern der Schüler weiterhin Kindergeld erhalten und auch alle anderen Vergünstigungen wie bei einer öffentlichen Schule zur Verfügung stehen.
Die durchgehende Ausbildung
Die durchgehende Ausbildung ist der optimale Weg für Personen, die noch keine Flugerfahrung haben, also die Ausbildung ab initio machen. Bei diesem Ausbildungsweg wird viel mit Fluglehrern geflogen, sodass man das beste Trainingsergebnis erzielen kann. Es muss nur eine theoretische Prüfung (die ATPL Prüfung) und eine praktische Prüfung (CPL/IR(A) Checkflug) absolviert werden. Dies bedeutet eine große Zeitersparnis, da (im Gegensatz zur modularen Ausbildung) keine Einzelprüfungen mit den entsprechenden Wartezeiten auf Prüfungstermine stattfinden.
Es gibt nicht sehr viele Flight Training Organisations die diesen Ausbildungsweg anbieten können. Eine Flugschule muss dafür einen Ausbildungsleiter, einen Leiter der praktischen und einen Leiter der theoretischen Ausbildung fest angestellt haben. Dies ist nur bei großen Flugschulen wie der Aero-Beta der Fall und bürgt für eine optimale Qualität.
Ein weiterer Vorteil der durchgehenden Ausbildung ist, dass diese (im Gegensatz zum modularen Weg) von der Mehrwertsteuer befreit ist.
Theoretische Ausbildung
Insgesamt werden 750 Stunden Theorie unterrichtet, wobei maximal 6 Stunden Theorie am Tag unterrichtet werden. Der Einstieg in die Theorie ist jederzeit möglich. Die Referenten sind teilweise selber Fluglehrer und Airlinepiloten und haben das Unterrichtsfach studiert.Themen des Theorieunterrichts:
- Aerodynamik
- Allgemeine Navigation
- Beladung und Schwerpunkt
- Elektrotechnik
- Flugbetriebsverfahren
- Flugleistung
- Flugplanung
- Flugzeugkunde
- Funknavigation
- Instrumentenkunde
- Luftrecht
- Menschliches Leistungsvermögen
- Meteorologie
- Physiologie
- Triebwerke
Praktische Ausbildung
- Phase 1: 10 Stunden Flugübungen bis zum ersten Soloflug
- Phase 2: 20 Stunden Flugübungen bis zum ersten Soloüberlandflug
- Phase 3: 45 Stunden Flugübungen bis zum VFR Überprüfungsflug
- Phase 4: 105 Stunden Flugübungen bis zum CPL/IR(A) Checkflug
- Phase 5: MCC Training (Multi Crew Coordination)
Insgesamt umfasst die Praxisausbildung eine Flugzeit von 195 Stunden. Davon können bis zu 40 Stunden auf dem Flugsimulator (FNPT) absolviert werden und 15 Stunden werden beim MCC (Multi Crew Coordination) z.B. auf einer Boeing 737 absolviert.
Der Checkflug findet auf einem zweimotorigen Flugzeug statt, sodass die Absolventen auch gleich die MEP (Multi engine piston Berechtigung = Zweimot-Berechtigung) haben.
In der Phase 4 können von der preiswerten Piper PA 28 bis zur Cirrus SR 20 mit Glascockpit alle Flugzeuge verwendet werden. Bei Nutzung der Cirrus gewöhnt man sich an die hohen Geschwindigkeiten und hat durch das Glascockpit (Instrumente sind auf Bildschirmen abgebildet) schon ein richtiges „Airliner Feeling“. Diese Erfahrung kommt Ihnen sicherlich später beim Erwerb des Type Ratings (z.b. auf einem Airbus ) in der Airline zu Gute.
Aero-Beta ist eine der wenigen Flugschulen, die dieses Flugzeug der neuesten Generation einsetzt.
Die modulare Ausbildung
Sie umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Dieser Weg zum ATPL ist vor allem für Personen ideal, die schon im Besitz des PPL sind und viele Flugstunden haben. Diese Flugerfahrung wird anerkannt, sodass der Schüler für die Praxisausbildung nur noch den IR(A) (Instrumentenflugberechtigung) und den CPL–Teil (Commercial Pilot Licence) ablegen muss. Die Ausbildung ab initio ist aber auch möglich.
Ein Vorteil der modularen Ausbildung besteht darin, die Ausbildung auf ein- oder zweimotorigen Flugzeugen durchzuführen zu können. Die Ausbildung auf einmotorigen Flugzeugen stellt eine Kostenersparnis von ca. 7.000 Euro dar. Trotzdem empfehlen wir die Ausbildung auf zweimotorigen Flugzeugen zu machen, da dies die Voraussetzung zum Type-Rating bei den Airlines ist. Der Nachteil bei diesem Ausbildungsweg liegt sicherlich darin, dass nach jedem Abschnitt eine Prüfung durch einen Prüfer vom Luftfahrt-Bundesamt abzulegen ist (bei der durchgehenden Ausbildung gibt es nur eine theoretische und eine praktische Prüfung), was aus Erfahrung immer zu Verzögerungen in der Ausbildung führt. Zusätzlich sind nicht alle Teile der Ausbildung von der Mehrwertsteuer befreit.
Theoretische Ausbildung
Ist analog der Theorie des zweiten Teils der durchgehenden Ausbildung und umfasst 650 Unterrichtsstunden. Der Einstieg in die Theorie ist jederzeit möglich. Zusätzlich ist es möglich einen Fernlehrgang zu machen.
Praktische Ausbildung
Die Praxisausbildung setzt sich aus 50 h (55 h zweimotorige) Instrumentenflugzeit und 15 h CPL zusammen. Voraussetzung vor der praktischen CPL Ausbildung sind 150 Stunden als verantwortlicher Luftfahrzeugführer und vor Beginn der praktischen Prüfung eine Flugerfahrung von 200 Stunden, sowie ein Flug über 300 NM mit Landungen auf 2 vom Startflugplatz unterschiedlichen Flugplätzen.
Nach bestandener Prüfung …
… können Sie sich als Co-Pilot bei einer Luftverkehrsgesellschaft bewerben.
Hier werden Sie auf dem jeweils eingesetzten Verkehrsflugzeug ausgebildet (Type-Rating). Sobald Sie einige Voraussetzungen, wie z.B. 1.500 Flugstunden, nachweisen können, steht dem Wechsel auf den linken Sitz als Kapitän nichts mehr im Wege.
Gerne beraten wir Sie auch zu diesen Themen.
Informationen über den ATPL-Infoabend finden Sie hier …